Die Fettwegspritze kann in verschiedenen Körperbereichen angewendet werden, wo hartnäckige Fettdepots bestehen, die trotz Diät und Sport nicht verschwinden.
Einsatz der Fettwegspritze im Gesicht:
Bei Doppelkinn, Hängebäckchen und Lipomen. Eine der häufigsten Anwendungen der Fettwegspritze ist die Behandlung des Doppelkinns. Hier kann das gezielte Injizieren des Wirkstoffes überschüssiges Fett im Kinnbereich reduzieren und für eine straffere, definiertere Kinnlinie sorgen.
Einsatz der Fettwegspritze am Körper:
Für Oberarme, Achseln, Bauch, Hüften, Reiterhosen, Knie, Po, Brust, Rücken, Oberschenkelinnenseiten.
Die Fettwegspritze eignet sich hervorragend für präzises Body-Contouring (Straffung der Haut). Kleine Fettpolster an Bauch, Hüften, Oberschenkeln und Armen lassen sich damit reduzieren und sorgen für eine formschönere Silhouette
Zudem können gezielt Lipome, Stiernacken und Pseudo-Gynäkomastie behandelt werden.
Fettpölsterchen – die sich trotz wiederholter Diäten an gewissen Körperstellen nicht reduzieren ließen, können Sie nun mittels Injektionslipolyse loswerden!
Der Wirkstoff, das Phosphatidylcholin, wird über feine Nadeln direkt in die störenden Fettpölsterchen gespritzt, wobei es zu einem Anschwellen der Fettzellen und schließlich zur Zersetzung der Zelle kommt. Die hierbei frei werdenden Fettsäuren werden über das Blut zur Leber abtransportiert und letztlich verstoffwechselt und ausgeschieden.
Nach der Injektion kann es zu Schwellungen und oberflächlichen Hämatomen kommen, die sich binnen weniger Tage wieder zurückbilden.
Vorteile dieser Behandlungsmethode sind die geringen Nebenwirkungen und das langanhaltende Ergebnis aufgrund der Auflösung der Fettzellen. Vor allem lokal störende Fettdepots können auf diese Weise fast vollständig entfernt werden.
Die Fettwegspritze, auch bekannt als Injektionslipolyse, ist eine nicht-invasive Methode zur Reduktion kleiner Fettdepots. Durch gezielte Injektionen eines Wirkstoffes wird das Fett in den behandelten Bereichen aufgelöst und vom Körper abgebaut. Diese Behandlung eignet sich ideal zur gezielten Fettentfernung und ist eine beliebte Alternative zur operativen Fettabsaugung.
Schwangerschaft und Stillzeit, bekannte Allergien gegen einen oder mehrere Bestandteile der Injektionslipolyse, Patienten mit einer Vorgeschichte von anaphylaktischen Reaktionen oder schweren Allergien, akute oder chronische Hautpathologie im Behandlungsareal, sonstige schwere Erkrankungen der Organe.
Nebenwirkungen nach der Behandlung:
Schwellung 4-6 Tage, Hämatome 2-3 Tage, leichte Schmerzen, Rötungen meist 1-2 Tage.
Eine wiederholte Anwendung ist abhängig vom Areal und vom Ansprechen auf das Gewebe. Wir empfehlen einen Behandlungszyklus von vierwöchigen Abständen.
In der Regel sind: 2-6 Behandlungen notwendig je nach Körperregion.
Bei kleinen Arealen am Körper können auch Reiterhosen, Bauch, Oberschenkelinnenseiten, Flanken, Knie und Achseln behandelt werden
Viele unserer Patienten haben positive Erfahrungen mit der Fettwegspritze gemacht. Die Behandlung ist schmerzarm, erfordert keine Ausfallzeit und führt zu sichtbaren Ergebnissen nach wenigen Wochen. Erste Verbesserungen zeigen sich nach etwa 4–6 Wochen, die endgültigen Resultate nach 8–12 Wochen. Mehrere Behandlungen können notwendig sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Die Kosten für die Fettwegspritze hängen von der Größe des zu behandelnden Areals und der Anzahl der notwendigen Sitzungen ab. Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan.
Vereinbaren Sie einen Termin für Ihre Fettwegspritze in Hanau. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu helfen, Ihre ästhetischen Ziele zu erreichen!
Die ersten Ergebnisse sind nach etwa 4–6 Wochen sichtbar, die endgültigen Ergebnisse nach 8–12 Wochen. Manchmal sind mehrere Behandlungen nötig.
Die Fettwegspritze ist in der Regel schmerzarm. Es kann zu leichten Schwellungen und Rötungen im behandelten Bereich kommen, die nach wenigen Tagen abklingen.
Die Fettwegspritze eignet sich besonders gut für kleine Fettdepots am Doppelkinn, Kinn, Bauch, Hüften, Oberschenkeln und Armen.
Die Fettwegspritze ist nicht für Personen geeignet, die starkes Übergewicht haben oder unter schweren chronischen Erkrankungen leiden. Schwangere und stillende Frauen sollten ebenfalls auf die Behandlung verzichten. Zudem ist sie nicht geeignet, wenn das Fettdepot zu groß ist oder die Hautelastizität stark eingeschränkt ist.
Die Fettwegspritze ist nicht dazu gedacht, größere Mengen an Gewicht zu verlieren, sondern dient zur gezielten Entfernung kleiner Fettpolster. Der Gewichtsverlust ist minimal, aber das Ergebnis zeigt sich in einer strafferen, definierteren Kontur des behandelten Bereichs.
Die Kosten einer Fettwegspritze hängen von der Größe des zu behandelnden Areals und der Anzahl der Sitzungen ab. Eine genaue Preisübersicht erhalten Sie nach einem individuellen Beratungsgespräch.
Die Fettwegspritze ist sehr effektiv bei der Reduktion kleiner Fettpolster. Ergebnisse sind oft schon nach 4–6 Wochen sichtbar. Für optimale Ergebnisse können jedoch 2–6 Sitzungen erforderlich sein. Diese Behandlung ist jedoch kein Ersatz für eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Bewegung.
Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Größe des Fettdepots ab. Oft sind 2–6 Behandlungen notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
… dass Ihre Pölsterchen und Falten bei uns „hin und weg“ sind?
HIN: wir unterfüllen mit Hyaluronsäure Ihre Fältchen und ermöglichen so ein glatteres Erscheinungsbild.
WEG: wir lösen mit der Fettwegspritze langanhaltend störende Fettpölsterchen auf.
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer dermatologischen Praxis – wir beraten Sie gerne!
MVZ Prof. Dr. Ockenfels Haut-
und Allergie-Praxisklinik GmbH
Mühltorweg 14
63450 Hanau
Telefon: +49 6181 923-333-3
Telefax: +49 6181 923-334-4
E-Mail: info@hautarzt-hanau.de
Standort Schlüchtern
Obertorstraße 38
36381 Schlüchtern
Telefon: +49 6661 72447
E-Mail: kontakt@hautarzt-schluechtern.de
Website: www.hautarzt-mkk.de
Privatärztliches Zentrum Frankfurt
Kaiserhofstraße 10
60313 Frankfurt am Main
Telefon: +49 692 197-962-7
Website: hautzentrum-ffm.de
Lichttherapieabteilung:
Telefon: +49 6181 92-333-49
Medizinische Kosmetik:
Telefon: +49 6181 92-333-39
Laserzentrum Rhein-Main:
Telefon: +49 6181 296-960-0
Montag:
8.00 – 12.00 Uhr
14.30 – 18.00 Uhr
Dienstag:
8.00 – 12.00 Uhr
14.30 – 18.00 Uhr
Mittwoch:
8.00 – 14.00 Uhr
Donnerstag:
8.00 – 12.00 Uhr
14.30 – 19.00 Uhr
Freitag:
8.00 – 14.00 Uhr
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen